Haftgründe | Zeit der meisten Verhaftungen |
---|---|
Kommunistinnen und Sozialistinnen (sog. "Politische") | ab 1933 |
Zeuginnen Jehovas (vormals Bibelforscherinnen) | ab 1933 |
sog. "Sippenhäftlinge", z.B. Verwandte von Funktionären der Arbeiterparteien | ab 1933 |
Straffällig gewordene Frauen (sog. "Kriminelle") | ab 1933 |
Remigrantinnen (vorwiegend Jüdinnen) | ab 1935 |
Vergehen gegen die nationalsozialistischen Rassegesetzte (sog. "Rasseschänderinnen") | ab 1935 |
Arbeitslose / Homosexuelle / "Unangepasste" (sog. "Asoziale und Arbeitsscheue") | vorrangig ab 04-06/1938 |
Sinti und Roma | ab 1940 |
Jüdinnen | ab 1941 |
Konzentrationslager | |
Erste KZs für Männer Frauen wurden in bestehenden Gefängnissen und Anstalten interniert |
ab 1933 |
Zentrale Schutzhaftlager in Gotteszell bei Baden
und Möringen bei Göttingen In dieser Frühphase ca. 16 Lager und Anstalten für Frauen |
1933 - 1937 |
KZ Lichtenburg | ab 1937 |
Errichtung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück Internierung von Deutschen und Österreicherinnen Ab Ende 1939 auch Polinnen Mit Kriegsverlauf kamen Frauen aus allen Gebieten Deutschlands dazu |
1938/1939 |