Im Juli 1944 stieß die Rote Armee bei ihrem Vormarsch auf die Reste des geräumten Vernichtungslagers Maidanek. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war der Weltöffentlichkeit bekannt, daß die Deutschen bei ihrem Rückzug die Konzentrationslager "liquidierten", um die Spuren ihrer Verbrechen zu verwischen.
Aufgrund dieser Informationen, wurde das Internationale Rote Kreuz in Genf aktiv und trat auf diplomatischem Weg mit den NS-Behörden in Verbindung. Ab Oktober 1944 gab es zähe Verhandlungen mit der Führungsspitze der SS. Gegenstand der Gespräche war die Freilassung von Häftlingen, der Zugang zu den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück, Versorgung der Häftlinge mit Lebensmittelpaketen, die Verhinderung der Evakuierung der Lager und die Übernahme der Lager durch die Delegierten des Internationalen Komitees des Roten Kreuz (IKRK) bis zur Ankunft der Roten Armee.
Die geheimgehaltene Rettungsaktion wurde der Öffentlichkeit erst
auf einer Pressekonferenz am 30.4.1945 von dem stellvertretenden
Vorsitzenden des Schwedischen Roten Kreuzes - Graf Folke Bernadotte -
bekanntgegeben. Bis Ende April 1945 war es dem IKRK gelungen
über 20.000 Häftlinge freizubekommen und mit verschiedenen
Transporten in die Schweiz und über Dänemark nach Schweden
zu bringen. Mindestens 7.500 Frauen und Kinder waren aus dem KZ
Ravensbrück (unbestätigten Quellen zufolge waren es
sogar bis zu 14.000). Obwohl vorwiegend Häftlingen nord-
und westeuropäischer Herkunft die Ausreise erlaubt wurde,
gelang es mit dieser Aktion auch viele Osteuropäer zu befreien.
[Quelle ]
Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, daß sich unter
den befreiten Frauen auch ehemalige Häftlinge aus dem Arbeitslager
Walldorf befunden haben.
Die befreiten Häftlinge waren zum größten Teil in einer sehr schlechten körperlichen Verfassung. Sie litten an Unterernährung und lebensbedrohenden Krankheiten und trotz der sofortigen medizinischen Hilfe starben in den kommenden Wochen noch viele an den Folgen der Lagerhaft. Den Überlebenden ermöglichten die Helfer in ihre Heimat zurückzukehren.